Der böse Minirock

Lange Zeit gab es auf der Welt keinen Sexismus. Alle Menschen waren Brüder. Jeder Bürger war vor dem Gesetze gleich. Bei Gefahr standen sie zusammen wie ein Mann. Dem Manne waren Frau und Kinder untertan.

Und das war gut so, denn: Die Frauen konnten damals überhaupt nicht singen. Darum mussten sie in der Kirche schweigen (s. Luther). Auch sonst konnte man sie nicht zu vielem gebrauchen. Sie waren dumm und verderbt (s. Sprenger). Ihr physiologischer Schwachsinn (s. Möbius) erlaubte es ihnen Weiterlesen...

Neujahrsvorsatz

Manchmal weine auch ich der alten Etikette nach. Der Verlust altehrwürdiger Rollenprotokolle schmerzt mich immer dann besonders, wenn eine neue Bundesrätin gewählt wird. Zu gerne hätte ich einmal in der Schweizer Illustrierten als Auftakt zu einer Homestory gelesen: «Herr Bundesrätin Widmer-Schlumpf, wie fühlt es sich an, als Gatte einer Staatsfrau plötzlich im Rampenlicht zu stehen? Haben Sie da noch Zeit für die Familie, oder werden Sie einen Kinderknaben engagieren?»

Im Übrigen bleibt Weiterlesen...

Chapeau!

Sie werden das nicht verstehen, aber: Fast bin ich froh, dass das Schulhaus Buhnrain wieder in den Medien ist. Diesmal mit einem Fall von sexueller Belästigung. Was mich daran so froh stimmt: Den Mädchen wurde auf Anhieb geglaubt! Die Eltern erstatteten Anzeige! Die betreffenden Knaben wurden per sofort dispensiert! Obwohl es «nur» Belästigung war!

Nach allem, was zu lesen war, hat das Buhnrain damit wirklich einen grossen Fortschritt gemacht, und das im Zeitraum von gerade mal einem Jahr. Weiterlesen...

Rat-Schläge

Das darf man ja eigentlich nicht: die eigene Kolumne erklären. Aber heute muss es wohl sein, weil sonst besorgte Mitmenschen die Kinderschutztruppe bei mir vorbeischicken. In den letzten zwei Wochen habe ich gelernt: Füdlitätsch verträgt sich nicht mit Ironie. Zu garstig sind die Ahnungen im kollektiven Gedächtnis. «Füdlitätsch, und nicht zu knapp» hiess jenes eine Mal: Es gab mehrere energische Klapse auf den Po. Nichts mit Hosen runter, Rohrstock oder dergleichen. Saftige Backpfeifen Weiterlesen...

Back- u. a. Pfeifen

Heute will ich Ihren Brief- als meinen Beicht-Kasten missbrauchen und Ihnen eine Anekdote mit Füdlitätsch aus meinem Mutterdasein anvertrauen. Lustig wirds leider erst am Ende, aber da müssen Sie nun durch.

Stellen Sie sich eine Kleinfamilie mit sechsjährigem Spross auf einer schönen Wanderung vor: Rückweg von der Maighelshütte zum Oberalppass, ca. 3 Stunden gemütlich gehen. Man hat zwar kaum geschlafen, weils in der Alphütte hoch zu- und herging, ist aber dennoch frohen Mutes, da die Weiterlesen...

Neues vom Pfau

Nun hat er also den Namen geändert, der siegreichste Journalist der Schweiz. So suggeriert es jedenfalls die Bildlegende, die sein Foto auf der letzten Seite seines Blattes ziert. Er heisst jetzt: «Wer siegt, kann nicht alles falsch gemacht haben.» Ein schöner Name. Vielleicht auch etwas viriler – und das ist diesem Manne ja besonders wichtig – als sein angestammter Name, der einerseits an eine traditionelle (weibliche) Textiltechnik und andererseits an einen kleinen Kopf erinnert. Allerdings Weiterlesen...

Schleichwerbung

Wenn Sie mich einmal live erleben würden, müssten Sie merken, dass ich alles – aber auch alles! – verkehrt mache. Das fängt schon bei der Kleidung an.

Obwohl wir schon zur Genüge gelesen haben, dass bauchfrei definitiv out ist, finden sich in meinem Schrank lauter – huch! (ab jetzt bitte lautlos lesen) – Hüfthosen. Es ist mir ja auch klar, dass das Praktische in der Mode absolut nichts verloren hat. Und dennoch laufe ich aus praktischen Gründen mit tiefer Bundhöhe herum. (Nun kommen Weiterlesen...

Stereotypen

Kürzlich war ich an einer Tagung über sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen. Fachleute aus der Bubenarbeit, der Gleichstellung und der feministischen Theorie erörterten in erstaunlicher Einhelligkeit die Ursachen.

Als Hauptursache gilt das männliche Geschlechterrollen-Stereotyp. Knaben müssen immer überlegen sein – obwohl die Mädchen früher entwickelt und oft stärker sind. Den Buben wird mehr Aggression und weniger Empathie zugestanden; «echte» Männer kennen keine Grenzen. Ihre Weiterlesen...

Cool

Kürzlich hob ich im Seefeld eine Vogelfeder auf. Ich bin etwas nostalgisch. Eben hatte ich noch ein Waldkind, und jetzt ist es zum Schulkind geworden. Es hat jetzt nicht mehr so viel Zeit, um Federn, Nüsse, Stecken, Blätter, Steine und Lehmklumpen zu sammeln und im Zimmer anzuhäufen. Ich übernehme das, wie gesagt, aus Nostalgie. Es ist ein bisschen peinlich, als Erwachsene etwas von der Strasse aufzuklauben; man denkt sofort an Hundedreck, HIV und Vogelgrippe dabei. Aber: Da hat mich einer Weiterlesen...

Sind Lehrer retro?

Lieber Koni! Letzte Woche fragtest du, warum es schlecht sein soll, wenn Schüler können, was sie für die Lehre brauchen. Die Frage ging an die LehrerInnen in den Räten, die zugunsten einer ganzheitlichen Bildung wieder mehr Handarbeit an der Primar wollten. Darauf möchte ich gerne eine mögliche Antwort geben.

Ich sehe darin nicht den Wunsch, in die Fünfzigerjahre zurückzukehren. Entscheide für die Schule werden ja gerne anhand von Pilotprojekten gefällt. Tönt gut – aber: Für ein Pilotprojekt Weiterlesen...