Freiheit

Bisweilen werde ich von unumkehrbaren Einsichten geplagt, die sich in meinem Denken brachial Raum schaffen.

Also etwa so: Frau Müllers Oberstübchen, eine hübsch aufgeräumte kleine Bretterbude. Tischlein, Stühlchen, Bettchen usw. stehen in sinnvoller Ordnung da. Zwar ist nichts festgenagelt, alles schön beweglich, aber es bestehen dennoch Gewissheiten: Hier der Tisch, da der Stuhl usw. Stufe 1: Da kommt so eine Idee zu Besuch und räumt mal kurz alles um. «Ach so,» überlegt Frau Müller, Weiterlesen...

Frauen, Achtung!

Geht es nach der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG), sollen Frauen künftig auch Wehrdienst leisten. Denn laut keystone ist die SOG «der Meinung, dass es bei der Gleichberechtigungsdebatte auch um ‹gleiche Pflichten› gehe». Was ist daran verkehrt? Zunächst dies: «Gleich» bedeutet bei der SOG offenbar «gleich wie die Männer». Der weibliche Lebenszusammenhang wird bestenfalls als Abweichung von der männlichen Norm gesehen, oder gleich ganz ausgeblendet.

Die Gleichberechtigung Weiterlesen...

Stiftet Stiften Sinn?

Stiften ist in! Am Radio* hörte ich, dass letztes Jahr in der Schweiz so viele neue Stiftungen geäufnet wurden wie nie zuvor. Auch die Migros-Zeitung rührte die Werbetrommel für ein neues Buch** über Schweizer Mäzeninnen. Woher kommt nun plötzlich dieser unbändige Wille reicher Menschen, ihr Geld zu verschenken? Soll man sich darüber einfach nur freuen?

StifterInnen sehen sich selber offenbar als verwegene KämpferInnen um das Gemeinwohl, die dem schwerfälligen Staat überlegen sind und Weiterlesen...

Ding-Dong

Eine meiner Lieblings-Kolumnen ist Hans Menz’ Humorkritik in der «Titanic». Wenn er in Pension geht – hoffentlich noch lange nicht –, will ich seinen Job übernehmen. Dann kündige ich meine Stelle und schaue, lese und höre den ganzen Tag nichts als höheren Blödsinn! Zum Thema niederer Blödsinn habe ich vorab schon mal Herrn G.s Kolumne ausgewertet. Na, Sie wissen schon: Der Herr mit den Hamsterbäckchen, der gewinnend auf der Rückseite der Abendzeitung lächelt. Ein statistischer Weiterlesen...

Putz-Kraft

Kämen Sie einmal spontan bei mir zu Besuch, so würden Sie eine Binsenwahrheit eklatant bestätigt finden: Dass nämlich jede Wohnung ein Spiegel ihrer BewohnerInnen ist. Bei mir also ein riesiges «kreatives Chaos». Das ist natürlich ein Euphemismus.

Nicht etwa, dass mir Ordnung und Reinlichkeit schnuppe wären! Immerhin habe ich einige Male eine Haushalthilfe eingestellt. Zunächst informell, weil ich dachte, es sei uns beiden damit geholfen: Die Immigrantin könne Geld verdienen, und ich Weiterlesen...

Liebe Nicole Althaus!

Bevor ich mich Ihren Fragen widme, will ich Ihnen einmal meinen Dank aussprechen: Es ist schön, jede Woche in der «NZZ am Sonntag» Ihre geschätzte Kolumne «51 Prozent» zu lesen, mit der Sie mit feministischen Gedanken ein wenig lila Grün ins gesetzte Grau dieser Qualitätszeitung bringen.

Zu Ihren Fragen komme ich gleich, nur muss ich noch anmerken, dass Sie am 9. November implizit Ihr Licht unter den Scheffel stellten, als Sie erklärten, dass «der Feminismus so chic und politisch korrekt Weiterlesen...

Neulich auf der Post

Die Post macht sich gerade mit dem Verkauf der Postfinance-Kundendaten zu Werbezwecken unbeliebt. Natürlich ist es ärgerlich, wenn man zuerst genötigt wird, der Preisgabe zuzustimmen und erst hinterher die Gelegenheit erhält, sie abzulehnen. Die abgebrühte Konsumentin jedoch fährt die Strategie: Je aggressiver die Werbung, desto kategorischer die Konsumverweigerung. Anders in der Schalterhalle: Hier ist man der Geschäftemacherei schmerzhaft physisch ausgeliefert.

Immerhin die Kundschaft Weiterlesen...

Müllerinnen

Alles nur, weil ich Müller heisse! Hiesse ich Hempli-Hösli, dann wäre mir das Ganze erspart geblieben. Dabei heissen wir ja nicht mal gleich. Mutatis mutandis bin ich nämlich Ina Kruzifix Müller, und die andere Kruzifix Müller-Fidibus. Das interessiert aber niemanden – ausser mich, aber ich will ja auch nicht bezahlen (davon später mehr). Frau Müller-Fidibus hatte damals schon Mühe mit unserer quasi Gleichnamigkeit. Dass da einfach noch eine Kruzifix Müller daherkam und gleich in die Weiterlesen...

Braune Sau

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Als nächstes bietet die Ecopop-Initiative den Boulevard-Medien Gelegenheit, Quoten zu bolzen. Sie danken es mit flächendeckender Propaganda. Immer nur Abstimmungskampf ist auf Dauer aber fad. Kein Problem jedoch für «Blick am Abend», «20 minuten» und Co., die sich einiges einfallen lassen, um auch diese braune Sau mit grossem Trara durchs Dorf zu treiben.

Immer wirksam ist ein empathischer Aufhänger – zum Glück hat sich das Volk in der jüngsten Weiterlesen...

Mahnfinger/Heulsusen

Die geplante Änderung des Bau- und Planungsgesetzes bringt die Hirne der Gegner zum Kochen. «Das Wohnen wird in der Schweiz schleichend verstaatlicht», mahnt der Chefredaktor Felix E. Müller in der «NZZ am Sonntag» (14.9.). Zwar kann die Festlegung eines Mindestanteils an gemein­nützi­gem Wohnraum nach der Gesetzesrevision nur dann erfolgen, wenn die Grund­eigen­tümerschaft auch von einer erhöhten Ausnützung profitiert – aber das ist Müller wohl grad entfallen. Ebenso die Tatsache, Weiterlesen...