abc

Ein Thema beschäftigt mich in letzter Zeit immer wieder: Das neue Stufenmodell der Sekundarschule. Statt Sek A, B und C mit hohen, mittleren und tiefen Anforderungen soll es nur noch Sek A und B geben, mit je drei Niveaustufen in Französisch und Mathe. Einige Schulen unterrichten bereits so, andere wehren sich vehement dagegen. Bildungs­politiker wünschen eine weitere Reduktion auf eine Einheitsstufe Sek ABC.

Verkauft wird diese Reform mit schönen Worten: Chancengleichheit, Integrieren statt Weiterlesen...

Im Schweizer Winter

Nach der letzten Abstimmung wurde behauptet, die SP sei schuld am Erfolg der Fremdenhasser, weil sie den Gegenvorschlag nicht geschlossen unterstützt habe. Unterdessen hat die Auswertung des Abstimmungsverhaltens ergeben, dass diese Unterstellung falsch war. Der Gegenvorschlag hat das Anliegen erst salonfähig gemacht, und Steigbügelhalter für Rechtsaussen waren einmal mehr die Bürgerlichen – FDP, CVP, GLP und Konsorten. Was an ihrer politischen Haltung diesmal freisinnig, christlich oder Weiterlesen...

Nackte Tatsachen

Allerlei Nackedeis erwärmen die Gemüter in der kalten Jahreszeit. Für ihre herrlich dumme Kampagne mit dem blutten Soldaten sollten wir der SVP dankbar sein. Für wie blöd halten die uns Frauen eigentlich? Denn auf uns – oder den Anteil pazifistischer WechselwählerInnen unter uns – ist ihre Kampagne gegen die Entwaffnungsinitiative ja offenbar gemünzt. Bloss: Wie ist das jetzt genau gemeint? Sollte bei Frauen ein unbedingter Sabberreflex mit automatischer Hirnabschaltung ausgelöst werden? Weiterlesen...

Weihnachten

Eigentlich wollte ich mir etwas wünschen zu Weihnachten, und zwar einen neuen Stern am JugendpsychologInnen-Himmel. Dann dachte ich mir jedoch, «Geben ist seliger denn Nehmen», und so schenke ich nun meinerseits Herrn Allan Guggenbühl eine Nachhilfe-Lektion.

Kürzlich wurde im Blickamabend der «Jugendbarometer», eine repräsentative Umfrage zum Befinden hier ansässiger Jugendlicher, ausgeschlachtet. Neben vielen interessanten Befunden – etwa dem, dass Schweizer Jugendliche bei der Berufsbildung Weiterlesen...

Mode und Tabu

In der Vorweihnachtszeit liest man so allerlei Konsumstimulierendes – es geht schliesslich um das Geschäft des Jahres. So nehme ich also zur Kenntnis, dass nun Krawatten einen Aufschwung erleben, und zwar offenbar eher schmale. Aber nicht allzu schmale, 5.5 cm sind da anscheinend die Schmerzgrenze, darunter wird’s peinlich im Büro. Ich weiss, das ist alles ganz langweilig und interessiert Sie wahrscheinlich ebenso wenig wie mich. Aber Obacht, hier lauert Gefahr! Der gesellschaftliche Fettnapf Weiterlesen...

Streik!

Während ich hier sitze und meine Zeilen drechsle, befinden sich meine BerufskollegInnen im Streik. Am Mittwoch, 24. November 2010, von 11 bis 12 Uhr, stellten die Lehrpersonen im Kanton Zürich die Schule ein, um eine Personalversammlung abzuhalten. Deren Ziel ist, der stetig wachsenden Überbelastung Grenzen zu setzen. Man erhebe sich kurz und vollführe ein Luftsprüngli oder recke zumindest die Faust in die Höhe. Denn Lehrpersonal im Streik braucht Ihre Solidarität.

Wer nämlich den Pfad Weiterlesen...

Schuldfrage

Als ich ein Kind war, lebte ich mit den Erzählungen meiner Grossmutter. Es waren keine Märchen, sondern Geschichten aus der Geschichte der Schweiz.

Eine handelte von meinem Grossvater, der nicht so alt geworden ist, wie ich heute bin. 1949 starb er, mit 39 Jahren, an Krebs. Er hinterliess meine Grossmutter und drei Schulkinder. Davor hatte er bei Bührle in der Maschinenfabrik gearbeitet: Herstellung von Landmaschinen für die Anbauschlacht – hiess es. Mit der Zeit sickerte jedoch durch, was Weiterlesen...

Normterror

Vielleicht muss ich wirklich schon jetzt auf die Propaganda antworten, die von unseren Rechtsnationalisten im Hinblick auf die Abstimmung vom 28. November über das Land gegossen wird. Das letzte Abstimmungsresultat und vor allem die ultratiefe Stimmbeteiligung dabei geben mir allerdings eine ungute Vorahnung … Kann es sein, dass eine extremistische Gruppe einfach die politische Agenda diktiert und Fakten schafft, nur weil eine grosse Mehrheit zu desinteressiert ist, um ihre Stimme abzugeben?

Als Weiterlesen...

Gadgets Galore

Reden wir doch mal über Geld. Kürzlich durfte ich stolz einen Betrag zur Bank tragen. Nicht das Geld hat mich mit Stolz erfüllt, sondern die Tatsache dass es die Alternative Bank war. Eigentlich wäre das Geldgeschenk nämlich eine Anlage in Schweizer Immobilien gewesen, mit beträchtlicher Rendite, versteht sich. Nach kurzem Überlegen… ok, nach mittellangem Überlegen entschied ich mich gegen die Spekulation und für die Alternative. Zum Glück gibt’s solche Institutionen, die ernsthaft Weiterlesen...

Kikerikii!

Zu Pausenclowns der Nation verkommen so langsam die Exponenten der schweizerischen Männerbewegung. «Je weniger man Recht hat, desto lauter muss man krähen», scheint ihr Motto zu sein. Ein Gutes hat es aber für alle, wenn «namhafte» Männerorganisationen zu so etwas Idiotischem wie Antifeminismus aufrufen: Sie bekennen damit Farbe und geben ihre wahren Motive preis.

Unsereine fragt sich natürlich, was damit gemeint sein könnte, wenn die «mannschafft» durchs Sprachrohr von «20 Minuten» Weiterlesen...